Kooperation eingehen
Hunde in Not zu unterstützen, ist eine Aufgabe, die niemand allein bewältigen kann. Jede erfolgreiche Vermittlung, jede medizinische Versorgung und jeder gerettete Hund ist das Ergebnis von vielen Händen, die zusammenarbeiten. Deshalb suchen wir Partner, die gemeinsam mit uns Verantwortung übernehmen möchten. Gemeinsam können wir Hunden nicht nur Sicherheit geben, sondern Wege öffnen, die ihnen ohne Unterstützung verschlossen blieben.
Wer kann Partner werden?
Wir suchen engagierte Partner aus unterschiedlichen Bereichen. Jede Kooperation – ob fachlich, organisatorisch oder kommunikativ – trägt dazu bei, die Lebensbedingungen der Tiere nachhaltig zu verbessern. Im Folgenden erfährst du, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, sich einzubringen und welche Partnergruppen wir aktuell besonders ansprechen.
Tierärzte und Tierkliniken
Eine kompetente medizinische Begleitung ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Unsere Hunde werden bereits in Mazedonien umfassend tierärztlich versorgt, doch nach ihrer Ankunft in Deutschland benötigen sie häufig weitere Kontrollen, Verlaufseinschätzungen oder Unterstützung bei langfristigen Behandlungen.
Tierärzte und Kliniken, die uns als Partner unterstützen, ermöglichen fachkundige Diagnostik, Nachuntersuchungen, Zweitmeinungen (z. B. zu Röntgenbildern oder Blutwerten) sowie begleitende Therapien. Jede Form der Unterstützung – ob vergünstigt, punktuell oder regelmäßig – trägt unmittelbar dazu bei, die medizinische Versorgung der Hunde sicherzustellen. Ebenso wertvoll für uns ist der fachliche Austausch. Er hilft uns, medizinische Fragen zuverlässig zu klären, Pflegestellen und Adoptanten fundiert zu beraten und langfristig eine hohe Qualität in der Aufklärung zu gewährleisten.
Partnerpraxen profitieren von einer strukturierten, transparenten Zusammenarbeit und der Möglichkeit, ihre Expertise aktiv in nachhaltigen Tierschutz einzubringen.
Tierheime und Gnadenhöfe
Für einige Hunde ist eine private Pflegestelle nicht sofort verfügbar oder nicht optimal geeignet. Hier sind Tierheime und Gnadenhöfe wertvolle Partner, die kurzfristig oder längerfristig Plätze bereitstellen können. Eine Kooperation ermöglicht es, gefährdete Hunde schneller aus prekären Situationen zu holen und ihnen eine stabile, betreute Umgebung zu geben, bis sie in ein endgültiges Zuhause ziehen können. Gemeinsam schaffen wir Kapazitäten, die ein einzelner Verein allein nicht leisten könnte – und geben Hunden die Chance auf einen sicheren Neuanfang.
Hundetrainer und Hundeschulen
Viele unserer Hunde begegnen dem Alltag in Deutschland zum ersten Mal und brauchen dabei Orientierung, um Sicherheit zu finden und Vertrauen aufzubauen. Ein ruhiges, strukturiertes Training unterstützt sie in dieser Phase und legt den Grundstein für ein entspanntes Miteinander.
Hundetrainer und Hundeschulen können hier einen wichtigen Beitrag leisten. Sie helfen dabei, Verhalten richtig einzuordnen, sinnvolle Trainingswege zu entwickeln und sowohl Pflegestellen als auch Adoptanten kompetent zu begleiten. Das kann in Form von Einzelstunden, fortlaufender Betreuung oder auch durch digitale Angebote wie Webinare und Videoanalysen geschehen. Jede Art von Unterstützung stärkt die Mensch-Hund-Beziehung und trägt dazu bei, nachhaltige Vermittlungen zu ermöglichen.
Gleichzeitig profitieren Trainer von einer vertrauensvollen Zusammenarbeit, klarer Kommunikation und der Chance, ihr Fachwissen unmittelbar in die Tierschutzarbeit einfließen zu lassen. Viele entdecken darüber hinaus neue, langfristige Kunden, die den Wert eines guten Trainings zu schätzen wissen.
Physiotherapeuten für Hunde
Manche Hunde benötigen nach ihrer Ankunft gezielte physiotherapeutische Unterstützung – sei es aufgrund älterer Verletzungen, muskulärer Schwächen oder weil eine fachliche Einschätzung hilfreich ist, um ihren Gesundheitszustand besser zu verstehen. In solchen Fällen kann professionelle Physiotherapie einen großen Unterschied machen und Hunden zu mehr Beweglichkeit, Stabilität und Wohlbefinden verhelfen.
Als Kooperationspartner können Physiotherapeuten Behandlungen übernehmen, individuelle Rehabilitationspläne ausarbeiten oder unsere Pflegestellen oder Adoptanten bei Fragen rund um Bewegung, Aufbauarbeit und Schmerzmanagement beraten. Jede Form der Unterstützung trägt dazu bei, die Lebensqualität eines Hundes zu verbessern und seine Entwicklung positiv zu begleiten.
Gleichzeitig gewinnen Physiotherapeuten einen vertrauensvollen Einblick in die Tierschutzarbeit, knüpfen wertvolle Kontakte und positionieren sich als kompetente Ansprechperson für verantwortungsvolle Hundehalter.
Tierschutzvereine
Eine gute Vernetzung zwischen Vereinen ist ein entscheidender Baustein wirksamer Tierschutzarbeit. Durch Kooperationen können wir Transporte koordinieren, Plätze vermitteln, Know-how teilen und uns gegenseitig unterstützen – sei es bei Vor- und Nachkontrollen, der Betreuung schwieriger Fälle oder bei gemeinsamen Projekten. Statt isoliert zu arbeiten, bündeln wir unsere Stärken und entlasten uns gegenseitig. Das Ergebnis ist mehr Reichweite, mehr Handlungskraft und mehr Sicherheit für die Hunde, die auf uns angewiesen sind.
Wir stehen für transparente Kommunikation, verlässliche Abläufe und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Unternehmen
Ob lokaler Betrieb, mittelständisches Unternehmen oder überregionale Marke – Firmen können auf vielfältige Weise einen bedeutenden Beitrag leisten. Sachspenden, finanzielle Unterstützung, gemeinsame Aktionen oder die Einbindung der Mitarbeitenden stärken gezielt unsere Rettungs- und Versorgungsstrukturen.
Für Unternehmen bedeutet die Kooperation gleichzeitig ein klares Zeichen für gesellschaftliche Verantwortung. Sie zeigen Engagement, stärken ihr Image und können ihre Unterstützung sichtbar nach außen kommunizieren.
Influencer und Content Creator
Öffentlichkeit ist ein entscheidender Faktor im Tierschutz. Influencer und Content Creator können durch authentische Inhalte, Storytelling und Aufklärung eine enorme Wirkung erzielen – von der Vermittlung einzelner Hunde bis hin zur Sensibilisierung für Missstände.
Eine Zusammenarbeit kann sehr unterschiedlich aussehen: das Teilen von Vermittlungshunden, Einblicke in unsere Arbeit, gemeinsame Kampagnen oder die Unterstützung bei Spendenaktionen. Creator profitieren gleichzeitig von hochwertigem, emotional berührendem Content und der Möglichkeit, ihre Stimme für ein sinnvolles Thema einzusetzen.
Jeder Beitrag hilft, Reichweite in Verantwortung zu verwandeln.
Wir sind dankbar für jede Form der Unterstützung – sei es Fachwissen, Zeit, Ressourcen oder Reichweite. Jede Kooperation hilft, den Hunden ein besseres Leben zu ermöglichen und unsere Arbeit langfristig zu sichern. Gemeinsam können wir mehr bewegen und echte, nachhaltige Hilfe leisten.
Als Partner bist du Teil eines Netzwerks, das sich mit Engagement und Herz für das Wohl der Tiere einsetzt.
Wenn du mit uns kooperieren möchtest, schick uns gern eine E-Mail an info@daisyfamilyrescue.de
Wir freuen uns von dir zu hören!