adoptionsverfahren
Wir bitten dich bereits vor dem Ausfüllen der Selbstauskunft alle Informationen auf dieser Seite über die Vorbereitung unserer Hunde zur Ausreise durchzulesen.
Solltest du danach noch Fragen haben: Bitte beachte, dass wir komplett ehrenamtlich arbeiten und daher nur nur begrenzte Kapazitäten haben.
Entsprechend können wir nicht jede Mail mit Fragen rund um den Adoptionsprozess beantworten. Wir bitten dich daher, alle Informationen auf dieser Seite genau zu lesen und uns nur zu schreiben, wenn danach noch wichtige Fragen offen sind. Ansonsten kannst du etwaige Fragen während des Digitalen Kennenlernens zu stellen.

Fülle als ersten Schritt im Adoptionsprozess unsere Selbstauskunft detailliert aus, sodass wir uns ein gutes Bild von dir als potentielle*n Adoptant*in machen können und einen ersten Eindruck bekommen, ob du einem unsere Hunde ein geeignetes Zuhause bieten kannst. Außerdem erfährst du über den Fragebogen bereits, was uns wichtig ist als Organisation und woran man so alles vor Adoption eines Hundes denken muss. Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten dabei nach Maßgabe unserer Datenschutzhinweise.
Solltet ihr technische Probleme mit der Selbstauskunft haben, könnt ihr ein PDF der Selbstauskunft hier herunterladen. Bitte schickt es uns dann ausgefüllt an unsere E-Mail-Adresse: daisyfamilyrescue@gmail.com.
2. Kennenlernen per Video Call
Können wir uns nach Durchsicht deiner Selbstauskunft vorstellen, dass du einem unserer Hunde ein tolles Zuhause bieten kannst, so melden wir uns binnen einer Woche per E-Mail bei dir, um ein digitales Kennenlernen mit dir zu vereinbaren. Innerhalb dieses Kennenlernens erfährst du alles über den Hund, unsere Arbeit und die für eine Adoption einer unserer Hunde relevanten Informationen. Natürlich beantworten wir auch all deine Fragen!
3. Entscheidung
Nachdem wir dich kennengelernt haben, besprechen wir uns intern, um das beste Match zwischen Hund und Mensch zu finden. In der Regel melden wir uns schon am nächsten Tag mit einer Entscheidung bei dir. Es sei denn es gibt mehrere Bewerber*innen, dann kann es etwas länger dauern. Auch du sollst die Chance haben nach unserem Gespräch nochmal eine Nacht drüber zu schlafen, ob die Fellnase und wir als Verein das richtige Match für dich sind.
Hunde in mazedonien
4. Vertragsunterzeichnung & Transport
Mit der Unterzeichnung unseres Adoptionsvertrags und der Überweisung der Schutzgebühr wirst du offiziell Halter*in des Hundes und bekommst von uns auch ein Starter Pack allen wichtigen Infos mit auf den Weg. Auch wird der Transportplatz für deinen Hund reserviert.
Dein Hund reist mit einem geprüften, zertifizierten Transport nach Deutschland und wird dort von dir in Empfang genommen. Bitte beachte, dass du je nach Wohn- und Ankunftsort evtl. eine längere Strecke zur Abholung zurücklegen musst. Häufige Abholorte sind: Berlin, Hamburg, Hannover, Köln, Frankfurt, Stuttgart, München. Aufgrund der Gegebenheiten vor Ort sowie der langen Anfahrt über viele Grenzübergänge können wir oft erst relativ kurzfristig sagen, wann die Tiere genau ankommen. Bitte habe dafür Verständnis.
Hunde auf pflegestelle
4. Persönliches Kennenlernen
Unsere Hunde, die als auf Pflegestelle in Deutschland eingestellt sind, sind bereits in Deutschland oder werden bald in Deutschland eintreffen, sodass ein persönliches Treffen vor Adoption natürlich stattfindet um zu schauen, ob die Chemie stimmt.
Sofern das digitale Kennenlernen also positiv war, wird ein Termin mit dir und der Pflegestelle vereinbart, wo du den Hund kennenlernen kannst.
Aufgrund der begrenzten Kapazitäten unserer Pflegestellen gibt es in der Regel nur ein Kennenlernen und nicht mehrere. Entweder es macht Zoom, oder nicht.
Bitte beachte, dass die Pflegestelle nicht zu dir nach Hause kommt, sondern du zur Pflegestelle fahren musst. Auch gibt es bei uns kein "click and collect". Das heißt der Hund kann nicht direkt mitgenommen werden. Sofern beide Seiten sich für die Adoption entscheiden - kann der Hund nach Unterzeichnung des Adoptionsvertrages und Überweisung der Schutzgebühr - in sein neues Zuhause ziehen.
Bitte sei dir ferner bewusst, dass insbesondere Hunde auf Pflegestelle häufig mehrere Bewerber*innen haben und wir hier auch manchmal mehrere Kennenlernen haben, um zu sehen wo es am besten passt, bevor wir eine Entscheidung fällen.
5. eingewöhnung und Nachbetreuung
In den ersten Tagen und Wochen lernen du und dein Hund einen neuen, gemeinsamen Alltag kennen. In dieser Zeit empfehlen wir dir, dass du dir für die ersten zwei Wochen möglichst Urlaub nimmst oder zumindest die Möglichkeit zum Home Office hast. Denn die erste Zeit ist oft sehr anstrengend und hier kann die Doppelbelastung von beruflichen Verpflichtungen sowie evtl. kurzen Nächten aufgrund von Durchfall oder mangelnder Stubenreinheit dazu führen, dass du dich schnell ausgelaugt und überforderst fühlst. Auch empfehlen wir die ersten acht Wochen nicht in den Urlaub zu fahren, damit dein Hund gut ankommen kann.
Natürlich stehen wir dir für Fragen zur Verfügung, auch geben wir dir im Kennenlernen und in den Adoptionsunterlagen jede Menge hilfreiche Infos und Tipps mit. Wir erwarten jedoch von unseren Adoptant*innen, dass sie sich vor Einzug des Hundes proaktiv mit allen notwendigen Vorbereitungen auseinander setzen: das richtige Futter, Hundehaftpflicht, Hundesteuer, Hundeschule etc. Bitte sei dir bewusst, dass wir zwar Ratschläge geben können, aber weder Tierärzt*innen noch Hundetrainer*in ersetzen können. Insbesondere Hundeanfänger*innen empfehlen wir eine enge Begleitung mit Hundetrainer*innen von Beginn an und sich vorab per Buch und YouTube die Basics anzueignen.
Ab Moment des Einzugs freuen wir uns auch ganz besonders über Eindrücke und Fotos. Auch unsere Tierschützer*innen vor Ort fragen immer wieder nach ihren Schützlingen, die sie mühsam gerettet und oft über Monate gehegt und gepflegt haben. Daher wünschen wir uns in Kontakt zu bleiben!
.
"Die Rettung eines Hundes wird die Welt nicht verändern, aber für diesen einen Hund wird sich die Welt für immer verändert haben."
was wir mit der schutzgebühr bezahlen
Um ein umfassendes Bild vom Gesundheitszustand unserer Hunde zu haben, sie medizinisch bestmöglich zu versorgen sowie sowie die Auflagen für die Ausreise aus Nordmazedonien und Einreise in die Europäische Union zu ermöglichen, sind wir auf die Zahlung einer Schutzgebühr angewiesen. Aufgrund der Tatsache, dass Nordmazedonien noch nicht in der EU ist, ist die Reise nach Deutschland leider deutlich teurer und aufwändiger, als für andere EU Länder, wie z.B. Rumänien oder Ungarn.
Zur Zeit beträgt die Schutzgebühr für Hunde, die sich noch in Nordmazedonien befinden, €530. Für Notfelle oder Hunde mit Handicap / Angsthunde beträgt die Schutzgebühr €250-400.
Für Pflegehunde, die sich bereits in Deutschland befinden, beträgt die Schutzgebühr in der Regel €595. Die jeweilige Schutzgebühr findest du auf dem Profil eines jeden Hundes.
Die Schutzgebühr setzt sich aus den Transportkosten ca. €400 sowie den Kosten für Impfungen, Reisedokumente, Unterbringung, med. Versorgung und etwaige Kastration zusammen. Die Schutzgebühr deckt in der Regel NICHT die tatsächlich entstandenen Kosten für den Hund, daher sind wir dringend zusätzlich auf Spenden angewiesen.
Eine detaillierte Auflistung der Kosten zur Rettung eines Hundes sind untenstehend zu finden.
1) Grundimmunisierung & gesundheitscheck
Wir legen großen Wert auf die Transparenz hinsichtlich der bekannten Vergangenheit des Hundes sowie des Gesundheitszustandes eines jeden Hundes. Aus diesem Grund umfassen die ersten Schritte während des ersten Tierarztbesuchs eine grundlegende Blutuntersuchung, einen Test auf Mittelmeerkrankheiten, die Entwurmung sowie einen Schutz gegen Ektoparasiten. Ist der Hund gesund, so erhält er schon an diesem Tag seine erste Impfung (DHPPL), die Grundimmunisierung gegen schwerwiegende Krankheiten. Zur Grundimmunisierung eines erwachsenen Hundes (älter als 12 Monate) ist lediglich eine 5-fach-Impfung erforderlich, während zur Grundimmunisierung von Welpen 3 dieser Impfungen jeweils im Abstand von drei Wochen verabreicht werden. Bei längerem Aufenthalt im Tierheim wird diese medizinische Versorgung natürlich entsprechend der vorgeschriebenen Intervalle wiederholt.


2) Tollwutimpfung, Chip & Heimtierausweis
Innerhalb der Europäischen Union ist ausschließlich gegen Tollwut immunisierten Hunden das Reisen erlaubt. Folglich impfen wir unsere Hunde mindestens 21 Tage vor Ausreise gegen Tollwut, da eben diese Frist gesetzlich einzuhalten ist. Ferner muss jeder Hund gechipt sein und im Besitz eines Heimtierausweises sein, um aus Mazedonien aus- und in die Europäische Union einreisen zu dürfen.
3) Kastration
Außerdem ist es für uns von hoher Priorität, dass unsere Hunde keine Welpen mehr bekommen oder zeugen können, weshalb jeder unserer Hunde, der die entsprechende Reife aufweist, noch vor Ausreise kastriert wird. Ist ein Hund zu jung für diesen Eingriff, so ist dieser zu gegebenem Zeitpunkt seitens der Adoptanten nachzuholen.
Wir erwarten, dass alle von uns unkastriert vermittelten Hunde kastriert werden, insbesondere Hunde im städtischen Umfeld sowie wenn medizinische Indikationen wie z.B. auftretende Scheinträchtigkeit, Entzündung der Gebärmutter, auffällige Verhaltensweisen etc. auftreten. Ferner ist die Vermehrung unserer Hunde vertraglich strikt untersagt.


4) Reisedokumente & Transport
Zur Ausreise eines Hundes benötigen die Hunde neben dem Heimtierausweis und Microchip außerdem stets ein Gesundheitszeugnis, ein TRACES Zertifikat sowie weitere landesspezifische Reisedokumente. Diese Dokumente sind zur Überschreitung einer jeden Grenze nötig.
Die Transportkosten für einen durch uns organisierten Transport über Landweg wird stets mithilfe der Schutzgebühr gedeckt. Der Transport findet in der Regel alle sechs bis acht Wochen statt.
Kosten, die pro Hund anfallen:
DHPPL- Impfung: je 12 € (3 für Welpen, 1-2 für erwachsene Hunde)
Tollwutimpfung: 15 €
Blutuntersuchung : €6
4D Snap Test und KNOTT Test auf Mittelmeerkrankheiten: €30
Behandlung Ekto- und Endoparasiten: €10 / 3 Monate
Kastration: €60
Aufenthalt Tierheim/Pflegestelle inkl. Futter : €60-75 / Monat
Notwendige Reisedokumente: €60
Transport Tierheim-Deutschland: ca. €400 (variiert je nach Transportunternehmen, Tierheimlocation)
zzst. müssen wir pro vermittelten Hund ebenso Steuern entrichten.
Darüber hinaus fallen oft weitere hohe Tierarztkosten an, da viele unserer Hunde verletzt oder krank von der Straße gerettet werden. Auch sind mit der Schutzgebühr keinerlei Unterbringungskosten oder (Tierarzt)Fahrten abgegolten. Daher freuen wir uns immer besonders, wenn Adoptanten uns nach der Adoption als Paten für weitere zu rettende Hunde zur Seite stehen.

§11 Tierschutzgesetz
Deutschem Recht zufolge müssen sich Tierschutzorganisationen, welche Hunde aus dem Ausland einführen und vermitteln wollen, einer speziellen Ausbildung und Prüfung unterziehen, um vom deutschen Veterinäramt die Erlaubnis nach „§11 Tierschutzgesetz“ (§11 TierSchG) akkreditiert zu bekommen. Diese Zulassung legitimiert unsere Arbeit und bescheinigt unsere Authentizität und Transparenz im Sinne des Tierschutzes. Aufgrund des stetigen Austausches zwischen den deutschen Behörden und uns, können wir volle Transparenz über unsere Arbeit garantieren: Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und das Wohlergehen unserer Tiere.







